Nächster Info-Tag
Wohnen/Freizeit
Wohnen/Freizeit
Für wen kommt ein Aufenthalt im Berufsförderungswerk in Frage?
Wenn Sie aufgrund Ihrer gesundheitlichen Beeinträchtigung, der Entfernung zum Wohnort oder zur Förderung des Qualifizierungserfolges nicht täglich nach Hause fahren können, bietet Ihnen das Berufsförderungswerk Berlin-Brandenburg für die Dauer der Reha-Maßnahme Wohnmöglichkeiten. Die Rehabilitationsträger übernehmen die Reisekosten für ca. zwei Heimfahrten monatlich.
An wen kann ich mich wenden?
Als Internatsbewohner und Internatsbewohnerin werden Sie von den Mitarbeitenden des Teams Wohnen/Freizeit betreut und können sich mit Fragen und Wünschen direkt an diese wenden. Zu den Leistungen des Teams gehört es auch, Ihnen ein breites Spektrum an Möglichkeiten und Anregungen für Sport, Spiel und Unterhaltung anzubieten. Eigene Initiativen für Entspannung und Erholung werden unterstützt. Freizeitangebote und sportliche Aktivitäten helfen Ihnen bei der Umstellung auf die neue Lebenssituation, indem sie Kontakte fördern, Bewegungsausgleich bieten und Stressabbau ermöglichen.
Das Internat ist Tag und Nacht geöffnet. Ausgenommen hiervon sind die Zeiten, die im Heimfahrtenplan als geschlossen gekennzeichnet sind. Während des Aufenthaltes bestehen für Sie als Bewohner und Bewohnerin Mitwirkungsrechte, die Sie in verschiedenen Gremien wahrnehmen können.
Welche Verpflegungsmöglichkeiten gibt es?
Wohlbefinden hängt nicht zuletzt auch von einer schmackhaften und guten Ernährung ab. Unsere Küchenteams bemühen sich um einen möglichst abwechslungsreichen Speiseplan. Täglich werden Frühstück, Mittagessen und Abendbrot sowie diverse Getränke angeboten. Mittags gibt es neben einem Vollkostgericht regelmäßig auch leichte Kost sowie ein vegetarisches, an der Vollwertkost orientiertes Essen. Nach ärztlicher Verordnung und nach Absprache mit unseren Diätfachkräften sind alle Formen der Diät erhältlich. Die Mahlzeiten werden in einem großzügigen und ansprechend eingerichteten Speisesaal eingenommen.
Wie werde ich wohnen?
Die zweckmäßig eingerichteten Einzelzimmer haben ein eigenes Bad mit Dusche, Waschbecken und WC. Einige Zimmer sind speziell auf die Benutzung mit Rollstühlen, andere auf die Bedürfnisse von Teilnehmenden mit Allergien ausgerichtet. Weitere Doppelwohneinheiten stehen z. B. für behinderte Teilnehmende mit Begleitung und für Teilnehmende mit Kindern zur Verfügung. Am Standort Mühlenbeck besteht – in begrenztem Maße – auch die Möglichkeit, ein eigenes Haustier mitzubringen.
Alle Zimmer verfügen über einen Telefonanschluss, über den externe Gespräche direkt entgegengenommen werden können. Eine Satellitenanlage ermöglicht den Empfang von zahlreichen Fernseh- und Rundfunkkanälen. Ein eigener Fernsehapparat kann installiert werden.
Jedem Bewohner und jeder Bewohnerin stehen ein abschließbares Kühlfach auf der gleichen Etage (Standort Berlin) oder ein 30 l Kühlschrank im Zimmer (Standort Mühlenbeck) und ein eigenes Postfach im Erdgeschoss zur Verfügung. Ferner sind Waschmaschinen und Trockner sowie ein Bügelraum vorhanden.
Wie steht es mit den Freizeitaktivitäten?
Eine Gymnastikhalle, ein Bewegungsstudio und Freizeiträume bieten viele Möglichkeiten zur sportlichen Betätigung. Als ständiges Angebot stehen zur Verfügung: Fernsehräume, Billardraum, Teestube, Bücherei, Party-Raum, Computerraum mit Internetzugang, Gymnastikhalle, Sauna, Tischtennis- und Fußballkicker-Raum, Kegelbahn. Bücher, Brett- und Kartenspiele sowie Sportgeräte können ausgeliehen werden. Insbesondere in den Sommermonaten wird die Grillecke gern genutzt. Badminton- und Tischtennis, ein monatliches Kulturangebot (Besuch von Messen, Ausstellungen u. a.), Hauptstadterkundungen (z. B. Besuch des Kanzleramtes oder des Reichstages) und Spieleabende runden die vielfältigen Angebote zur Freizeitgestaltung ab.