Nächster Info-Tag
Verwaltungsfachangestellter / -fachangestellte Bundesverwaltung
Verwaltungsfachangestellter / -fachangestellte Bundesverwaltung
Beginn: 29.04.2019 (Einstieg bis zum 27. Mai 2019 möglich)
Dauer: 24 Monate
Welche Möglichkeiten habe ich auf dem Arbeitsmarkt?
Als Verwaltungsfachangestellter und -fachangestellte der Fachrichtung Bundesverwaltung werden Sie als Fachkraft in fast allen Bundesministerien bzw. nachgeordneten Bundesbehörden in einem vielfältigen und interessanten Aufgabenbereich eingesetzt. Sie nehmen in Ihrem fachspezifischen Bereich des mittleren nichttechnischen Dienstes allgemeine Verwaltungsaufgaben wahr. Dabei sind Sie wichtige Ansprechpartner im Zusammenhang mit internen Vorgängen der jeweiligen Behörde. Zur Erfüllung wesentlicher Aufgaben treten Sie zudem in Kontakt mit anderen staatlichen Institutionen und privaten Firmen.
Wie sieht mein Berufsalltag aus?
Ihr Berufsalltag und die einschlägigen Arbeitsvorgänge sind von der jeweiligen Behörde geprägt, in der Sie tätig werden. Als ein Mitglied der Verwaltung registrieren und bearbeiten Sie einerseits Verwaltungsvorgänge unter Beachtung der maßgeblichen Dienst- und Geschäftsanweisungen. Andererseits bearbeiten und entscheiden Sie eigenständig schriftliche Anfragen und Anträge von anderen Verwaltungsmitarbeitenden, Bürgern und Bürgerinnen sowie privaten Firmen. Ihre Arbeitsergebnisse halten Sie in Aktenvermerken, Briefen und Bescheiden fest, wobei vorrangig der PC zum Einsatz kommt.
Auch in anderen Bereichen wirken Sie bei der Organisation und der Aufgabenerfüllung der jeweiligen Behörde mit. So können Sie im Bereich Haushalts- und Rechnungswesen sowie Personalwesen eingesetzt werden. Sofern Sie bei der Beschaffung und Vergabe von Verwaltungsmitteln und Dienstleistungen mitwirken, obliegt es Ihnen, alle Mitarbeitenden der Behörde mit den für sie notwendigen Materialien zu versorgen, damit diese wiederum ihre spezifischen Aufgaben erfüllen können.
Detaillierte Einsatzmöglichkeiten gibt es beispielsweise
- in verschiedenen Bundesämtern zur Bearbeitung sämtlicher Vorgänge des Personalwesens,
- in nachgeordneten Bundesdienststellen zur Abrechnung von Beihilfen und Reisekosten,
- im Statistischen Bundesamt zur Auf- und Vorbereitung von Statistiken für Aufgaben der Bundesverwaltung,
- in Bundesdienststellen zur Bearbeitung von Vergabe- und Beschaffungsvorgängen für Güter, Dienstleistungen und Baumaßnahmen.
Zu Ihren Arbeitsmitteln gehören neben der modernen Bürotechnik und den elektronischen Datenverarbeitungsprogrammen in erster Linie Gesetzestexte.
Sie sind kontaktfreudig, hilfsbereit und kümmern sich gern um den organisierten Ablauf von Arbeitsprozessen in einer Einheit? Sie arbeiten systematisch, gewissenhaft und sind bereit, verschiedenste Aufgaben- und Rechtsgebiete kennenzulernen? Dann werden Sie in diesem Beruf Ihre Herausforderungen finden.
Was wird mir während der Qualifizierung vermittelt?
Sie werden
- die Verwaltung in das staatliche Gesamtgefüge einordnen und das Verwaltungsverfahren bürgerfreundlich durchführen,
- Arbeitsabläufe und Arbeitsorganisation in der Verwaltung kennenlernen,
- staatliches Handeln in nationale und europäische wirtschaftliche Zusammenhänge einordnen,
- Güterbeschaffung rechnergestützt vorbereiten sowie Verträge zur Güterbeschaffung schließen und erfüllen,
- öffentliche Leistungen in alternativen rechtlichen Formen erbringen,
- Rechtsgrundlagen zur Ermittlung von Einkommen im öffentlichen Dienst anwenden und Arbeitsentgelte berechnen,
- Personalvorgänge zielorientiert mitgestalten,
- Verwaltungsleistungen wirtschaftlich erstellen und kundenorientiert anbieten,
- Aufgaben der gewährenden Verwaltung bearbeiten,
- öffentliche Leistungen finanzwirtschaftlich kontrollieren und steuern,
- Rechtseingriffe verwaltungsmäßig vorbereiten, durchführen und überprüfen,
- Standardsoftware sowie verwaltungsspezifische Software anwenden,
- fachspezifische Fälle und Akten, z. B. im Bereich des Beamtenrechts, bearbeiten.
Welche Rahmenbedingungen erwarten mich?
Sie arbeiten in untereinander vernetzten Multifunktionsräumen mit aktueller Software und Internetzugang. Die für Sie verantwortlichen Lernprozessbegleiter und -begleiterinnen betreuen und unterrichten Sie individuell und praxisbezogen mit Blick auf die Anforderungen des Arbeitsmarktes. Neben Fachkompetenzen erwerben Sie wichtige Schlüssel- und Handlungskompetenzen. Dabei berücksichtigen wir Ihre persönlichen gesundheitlichen Möglichkeiten.
Was sollte ich mitbringen?
Gute Deutsch- und Rechtschreibkenntnisse, systematische und gewissenhafte Arbeitsweise, Freude am Umgang mit Menschen, Teamfähigkeit, Zuverlässigkeit.
